• Skip to content

Left Side Bar

  • Homepage
  • Haltung
  • Zur Person CV
  • Bilder
  • Projekte
  • Vorträge
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Back
  • Akademischer Werdegang
  • Praxis/Lehre
  • Back
  • Historische Bauforschung
  • Archäologische Bauforschung
  • Denkmalpflege
  • Gutachten

Wencke Elbert - Architektur, Denkmalpflege, Bauforschung

Left Side Bar

  • Homepage
  • Haltung
  • Zur Person CV
    • Akademischer Werdegang
    • Praxis/Lehre
  • Bilder
  • Projekte
    • Historische Bauforschung
    • Archäologische Bauforschung
    • Denkmalpflege
    • Gutachten
  • Vorträge
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Header Widgets


Büro
Hardergäßle 3 _ 86150 Augsburg

T + 49 (0)821 2426357
M + 49 (0)151 50974675

architektur@wencke-elbert.de

Archäologische Bauforschung

.

Rekonstruktion Grabungsfläche Altenfeld im Oppidum von Manching (Ausschnitt)

d

Seit 2012 bildet die archäologische Bauforschung in ihrer umfassenden Bedeutung (Inter- pretation von Bebauungsbefunden im Kontext von Fundgegenständen, Bauabläufen, architekturhistorischen und -soziologischen Zusammenhängen) den Schwerpunkt der wissenschaftlichen Tätigkeit.

d

Forschungsthemen

h

  • Die Bebauung des Altenfeldes im Oppidum von Manching – Interpretation und Rekonstruktionsvorschläge von Bauform, Konstruktion und Fertigungsabläufen
  • Überlegungen zu „Sonderbauten“ der eisenzeitlichen Architektur (Rundbauten, apsidiale Formen, konzentrische Formen)
  • Portikus oder auskragendes Obergeschoss? Überlegungen zu vorgelagerten Stützenreihen eisenzeitlicher Holzarchitektur
  • Wer hat‘s erfunden? „Keltische“ Ingenieurleistung in provinzialrömischen Bauten
  • Architektursoziologische Überlegungen zu traditionellen mitteleuropäischen Bauweisen im Vergleich zur antiken Architektur Griechenlands und Roms
  • Der Pfostenbau – ein in der Eisenzeit lange überholtes Modell: Überlegungen und alternative Interpretationen zu Bauweise und Konstruktion
  • Von Tanzlinden und Volksfesten: Die Kontinuität vorchristlicher Bautraditionen bis in die frühe Neuzeit

© 2020 | Wencke ElbertMINIMAL

x